Scroll

Created with Pixso.

Top

Created with Pixso.
News header image

Flüssiggas (LPG) vs. Erdgas: Kostenvergleich & industrielle Anwendungen

date

14.08.2025

eye

0

Für industrielle Betreiber, die ihre Energieversorgungsstrategien evaluieren, wird die Diskussion über Flüssiggas (LPG) vs. Erdgas immer wichtiger. Mit steigenden Energiepreisen, unvorhersehbaren Versorgungsbedingungen und wachsendem regulatorischem Druck für sauberere Verbrennung überdenken viele Industriestandorte ihre Brennstoffoptionen. Ein detailliertes Verständnis der technischen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen LPG (Flüssiggas) und Erdgas ist entscheidend bei der Auswahl der geeignetsten Energiequelle für Heiz-, Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse.

Dieser Artikel bietet einen klaren Überblick über die Kosten von Flüssiggas im Vergleich zu den Kosten von Erdgas in den USA und im Vereinigten Königreich, hebt die Rolle von industriellen Flüssiggas-Systemen hervor und bietet praktische Einblicke für Unternehmen, die planen, von Erdgas auf Flüssiggas umzusteigen.

Das Verständnis der Grundlagen: Flüssiggas (LPG) und Erdgas

Erdgas ist ein auf Methan basierender Brennstoff, der über unterirdische Pipelines verteilt wird und in städtischen und industriellen Regionen weit verbreitet ist. Es wird in der Regel pro Kubikfuß, Therm oder MMBtu (Million British Thermal Units) je nach Marktpreis berechnet.

Im Gegensatz dazu ist Flüssiggas (LPG) eine Mischung aus Propan und Butan, die unter Druck in flüssiger Form gelagert wird. Es wird in Zylindern oder Großtanks an Standorte geliefert und wird häufig dort eingesetzt, wo keine oder nur begrenzte Pipeline-Infrastruktur vorhanden ist. LPG bietet einen höheren Brennwert pro Volumeneinheit und wird allgemein als flexibler und effizienter Energiequelle für abgelegene oder halbrurale Industrieanlagen angesehen.

Industrieanwendungen: Warum einige Standorte bevorzugen LPG

Industrielle Flüssiggasanlagen bieten eine Reihe von betrieblichen und finanziellen Vorteilen, die sie ideal für bestimmte Branchen machen. Während Erdgas in vielen städtischen Industrien weiterhin der Hauptbrennstoff ist, wird Flüssiggas zunehmend an dezentralen Standorten eingesetzt. Die wichtigsten Vorteile von Flüssiggas für industrielle Anwendungen sind folgende:

  • Höherer Heizwert. Flüssiggas (LPG) verbrennt heißer und sauberer als Erdgas und verbessert somit die thermische Effizienz.

  • Off-Grid-Fähigkeit. Perfekt für abgelegene Industriestandorte ohne Zugang zu einem Pipeline-Netz.

  • Kompakte Lagerung. LPG-Tanks benötigen weniger Platz und sind einfacher zu installieren.

  • Verringerte WartungBitte geben Sie einen Text ein, den ich für Sie ins Deutsche übersetzen soll. Die Verbrennung von Flüssiggas (LPG) erzeugt nur geringe Rückstände, was den Verschleiß der Ausrüstung und Reinigungszyklen verringert.

Wenn es um eine LPG-Alternative geht, bevorzugen Industriestandorte sie oft aufgrund ihrer betrieblichen Vorteile. Einrichtungen, die hohe Verbrennungstemperaturen oder sauber brennende Brennstoffe benötigen, bevorzugen oft LPG aufgrund seiner Leistungseigenschaften.

Flüssiggas (LPG) wird in verschiedenen Industriezweigen wie der Lebensmittelverarbeitung, Metallverarbeitung, Keramikherstellung, Textilproduktion und Landwirtschaft häufig eingesetzt. Diese Branchen profitieren von der hohen Wärmeleistung und der stabilen Verbrennung von LPG. In Situationen, in denen ein Standort nicht an ein Erdgasnetz angeschlossen ist, wird LPG aufgrund seiner Mobilität und einfachen Lagerung zur Standardoption.

Darüber hinaus erzeugen Flüssiggas (LPG)-Systeme während der Verbrennung weniger Rückstände, was die Wartungsintervalle für Wärmetauscher, Brenner und Öfen reduziert. Die höhere Flammentemperatur von LPG trägt auch zur Prozesseffizienz bei, insbesondere bei hitzeintensiven Operationen.

Umwandlung von Erdgas auf Flüssiggas (LPG): Wichtige Überlegungen

Viele Industriestandorte prüfen derzeit, wie sie von Erdgas auf Flüssiggas umstellen können. Der Umwandlungsprozess beinhaltet eine technische Bewertung des Energiebedarfs, der Brennerkompatibilität und der Lagerkapazität.

Der erste Schritt besteht darin, eine Verbrennungsanalyse durchzuführen, um den Wärmeenergiebedarf zu berechnen und die Systemkompatibilität zu bewerten. Brenner und Regler müssen in der Regel angepasst oder ausgetauscht werden, um den unterschiedlichen Druck und die Flammeneigenschaften von Flüssiggas (LPG) zu berücksichtigen. Verdampfer werden installiert, um das flüssige LPG vor der Verbrennung in Gas umzuwandeln und einen gleichmäßigen Durchfluss und Temperatur zu gewährleisten. Lagertanks müssen den örtlichen Vorschriften für Sicherheit, Abstand und Zugang entsprechen. Darüber hinaus sollten Mitarbeiter aktualisierte Anweisungen zur LPG-Verwaltung und zu Notfallprotokollen erhalten.

Die gesamte Umstellung kann geplant werden, um die Betriebsausfallzeiten zu minimieren und die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Mit angemessener technischer Unterstützung kann der Wechsel der Brennstoffe mit minimalen Störungen der Produktionsabläufe abgeschlossen werden.

Kostenvergleich: Flüssiggas vs. Erdgas (USA & UK)

Bei der Analyse der Kosten von Flüssiggas im Vergleich zu den Kosten von Erdgas ist es wichtig, den Preis pro Einheit nutzbarer Energie zu vergleichen, anstatt nur das Volumen. Erdgas wird in der Regel pro Therm oder Kubikfuß bemessen, während Flüssiggas pro Gallone oder Kilogramm verkauft wird.

Lassen Sie uns eine vereinfachte Kostenvergleichstabelle für industrielle Anwendungen auf der Grundlage der durchschnittlichen Preise im Jahr 2025 überprüfen. Mit diesem Hintergrund können wir sehen, dass in den USA Erdgas in der Regel kostengünstiger pro Energieeinheit ist. In Großbritannien ist der Preisunterschied pro kWh zwischen Flüssiggas (LPG) und Erdgas marginal. Diese Preise werden jedoch von regionalen Logistik, Steuern und Energievorschriften beeinflusst. Für entfernte oder netzferne Einrichtungen bleibt Flüssiggas (LPG) oft die einzige praktikable und in vielen Fällen wirtschaftliche Option.

Mit unserem Rechner können Sie die Wirtschaftlichkeit der Verwendung verschiedener Kraftstoffarten für Ihr Unternehmen bestimmen. Befolgen Sie die einfachen Anweisungen unten und füllen Sie die entsprechenden Felder aus. TREFFEN SIE IHRE ENERGIEAUSWAHL! https://i-maximum.com/calculator

Wann ist Flüssiggas die bessere Option?

Obwohl Erdgas in Regionen mit zuverlässiger Infrastruktur und günstigen Preisen die erste Wahl bleibt, kann Flüssiggas in bestimmten Szenarien klare strategische Vorteile bieten.

Facilitäten, die sich beispielsweise in abgelegenen oder ländlichen Gebieten befinden, stehen oft vor erheblichen Kosten für die Erweiterung des Pipeline-Zugangs. In solchen Fällen wird Flüssiggas aufgrund seiner Transportfähigkeit und vereinfachten Infrastrukturanforderungen zur logischen Alternative. Industriebetriebe, die Hochtemperaturprozesse mit hoher Intensität durchführen, können auch von dem überlegenen Verbrennungsprofil von Flüssiggas profitieren. Darüber hinaus ermöglichen die saubereren Verbrennungseigenschaften von Flüssiggas in Umgebungen mit strengen Emissionsvorschriften eine einfachere Einhaltung.

In einigen Regionen sind die Preise für Flüssiggas (LPG) stabiler als die Preise für Erdgas, die oft von internationalen Märkten, saisonaler Nachfrage und Versorgungsunterbrechungen beeinflusst werden. Diese Preisstabilität ermöglicht es Unternehmen, ihre Energiebudgets besser vorherzusagen und zu verwalten.

Industrielle Flüssiggas-Systeme: Modern und Flexibel

Die Hauptanforderung für moderne industrielle Flüssiggas (LPG) Systeme ist, dass sie modular, skalierbar und zuverlässig konstruiert sind. Ob als Backup-System oder primäre Energiequelle verwendet, müssen sie die Möglichkeit haben, entsprechend dem Brennstoffbedarf eines jeden industriellen Prozesses konfiguriert zu werden. Die Hauptmerkmale fortschrittlicher LPG-Systeme umfassen folgendes:

  • Skidmontierte modulare Komponenten für eine einfache Installation.

  • Integrierte Verdampfer und Druckregler.

  • Fernüberwachung des Tankfüllstands.

  • Ausfallsichere Absperrventile und Gasleckdetektoren.

  • Kompatibilität mit Hybrid-Brennstoffsystemen (Dual-Fuel-Brenner).

Die heutigen industriellen Flüssiggas (LPG) Systeme sind hochgradig anpassbar. Sie können als eigenständige Einrichtungen konzipiert oder in Hybrid-Systeme mit Dual-Fuel-Fähigkeiten integriert werden. Skid-mounted Einheiten ermöglichen eine schnelle Bereitstellung und modulare Erweiterung, was ideal für Anlagen mit sich entwickelnden Produktionsanforderungen ist.

Diese Systeme umfassen Verdampfer, Regulatoren, Sicherheitsventile und Fernüberwachungsausrüstung. Sie sind so konstruiert, dass sie den neuesten Sicherheitsvorschriften entsprechen und auch in anspruchsvollen industriellen Umgebungen zuverlässige Leistung bieten. Viele Systeme verfügen auch über eine automatische Umschaltfunktion für Reservebehälter, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen.

Mit einer ordnungsgemäßen Planung und Konstruktion können industrielle Flüssiggas (LPG) Systeme langfristige Brennstoffsicherheit bieten und operationale Risiken reduzieren.

Umwelt- und Nachhaltigkeitsüberlegungen

Mit jedem Tag wird Flüssiggas wiederholt als sauber brennender Naturbrennstoff anerkannt. Es emittiert weniger Partikel, produziert weniger CO₂ pro Energieeinheit als Kohle oder Öl und erzeugt fast keinen Ruß. Dies macht es geeignet für Industrien, die Umweltschutz priorisieren oder in emissionsarmen Zonen betrieben werden.

Ein aufkommender Trend ist die Verwendung von Bio-LPG, das aus erneuerbaren Quellen wie Pflanzenabfällen und Tierfetten hergestellt wird. In Bezug auf die chemische Zusammensetzung ist Bio-LPG ähnlich wie herkömmliches LPG und kann ohne Änderungen an der aktuellen Ausrüstung eingesetzt werden. Für Branchen mit ehrgeizigen Dekarbonisierungszielen bietet Bio-LPG einen Weg zu geringeren Emissionen, während die Kraftstoffleistung und Zuverlässigkeit erhalten bleiben.

Abschließende Gedanken

Die Wahl zwischen Flüssiggas (LPG) und Erdgas beinhaltet mehr als nur die Bewertung der Energiekosten. Jeder Brennstoff hat seine Vorteile, und die richtige Wahl hängt von der Infrastrukturzugänglichkeit, der Zuverlässigkeit des Brennstoffs, den Energiebedürfnissen, Umweltpolitiken und langfristigen Nachhaltigkeitszielen ab.

In Regionen, in denen Erdgas wirtschaftlich und zugänglich ist, wird es wahrscheinlich die bevorzugte Option bleiben. Für viele industrielle Nutzer ist Flüssiggas jedoch eine machbare und oft die einzige Alternative, insbesondere für abgelegene Standorte oder Anlagen, die eine höhere Verbrennungseffizienz und geringere Emissionen erfordern.

Bei I-Maximum sind wir auf das Design, die Entwicklung und die Installation kompletter industrieller Flüssiggasanlagen spezialisiert. Wenn Sie eine Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas in Betracht ziehen oder nach einer zuverlässigen Flüssiggas-Alternative für industrielle Standorte suchen, kann Ihnen unser Team helfen, den ROI (Return on Investment) zu berechnen, maßgeschneiderte Lösungen zu entwerfen und die vollständige Einhaltung von Sicherheits- und Leistungsstandards sicherzustellen.

0 / 5 (0 votes)

Share it!