Scroll

Created with Pixso.

Top

Created with Pixso.
News header image

Erdgasalternativen: Detaillierte Übersicht

date

02.07.2025

eye

0

Erdgas ist seit langem ein Eckpfeiler des globalen Energieverbrauchs und versorgt Haushalte, Industrien und Transportsysteme. Seine weit verbreitete Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit haben es zu einer bevorzugten Energiequelle gemacht. Allerdings haben Bedenken hinsichtlich seiner Umweltauswirkungen, begrenzter Vorräte und schwankender Preise das Interesse an alternativen Lösungen geweckt.

Erdgasalternativen sind Energieoptionen, die eine ähnliche Funktionalität bieten, jedoch mit einem deutlich reduzierten Umwelteinfluss. Durch die Verringerung von Treibhausgasemissionen und die Abkehr von fossilen Brennstoffen sowie die Förderung von Innovationen im Energiesektor bieten diese Alternativen zum Erdgas Chancen für Energieunabhängigkeit, gesteigerte Effizienz und langfristige Kosteneinsparungen.

Also, was kann heute Erdgas ersetzen? Lassen Sie uns die wichtigsten Optionen skizzieren und sehen, wie sie sich in verschiedenen Aspekten vergleichen lassen.

Propan

Propan ist ein ungiftiges Kohlenwasserstoffgas, das bei der Verarbeitung von Erdgas und Öl gewonnen wird. Es entsteht als Nebenprodukt bei der Erdgasverarbeitung und der Erdölraffination. Es wird weiter zu einer Flüssigkeit komprimiert, um gelagert und transportiert zu werden. Da Propan geruchlos ist, wird ein spezieller Geruchsstoff zur Sicherheit beigemischt, um Leckagen zu erkennen. Im Gegensatz zu anderen fossilen Brennstoffen ist Propan beim Verbrennen viel sauberer. Daher ist es eine attraktive Alternative zu Gas für umweltbewusste Energieverbraucher.

Vorteile

  • Propan verbrennt effizient und produziert pro Kubikfuß doppelt so viel Energie wie Erdgas (2.516 BTU gegenüber 1.030 BTU).

  • Trotz eines höheren Stückpreises ist Propan aufgrund seiner beeindruckenden Energieeffizienz eine kostengünstige Alternative zu Erdgas.

  • Propan wird in Tanks gelagert, die fast überall hin geliefert werden können, was es zu einer wichtigen Energiequelle für ländliche und abgelegene Gebiete macht.

  • Es verbrennt sauberer als Erdgas und andere auf Erdöl basierende Brennstoffe und stößt weniger Treibhausgase und Schadstoffe aus.

  • Propan wird weit verbreitet für das Kochen, Heizen und die Wassererwärmung in Wohn- und Gewerbegebäuden verwendet. Als Autogas ist es auch ein alternatives Kraftstoff für Fahrzeuge, insbesondere in Flotten wie Bussen und Lieferwagen.

Herausforderungen

  • Dieses Gas erfordert spezialisierte Tanks für eine sichere Lagerung, die regelmäßige Wartung und Nachfüllungen benötigen.

  • Es handelt sich immer noch um ein nicht erneuerbares Fossil, das zu Kohlenstoffemissionen beiträgt.

  • Die Installation von propangasbasierten Wohn- und Industrieanlagen kann im Vergleich zu Erdgasanlagen höhere Anfangskosten verursachen.

Flüssigerdgas (LNG)

Flüssigerdgas (LNG) ist ein Naturgas, das auf eine extrem niedrige Temperatur (-260°F (-162°C)) gekühlt wird, um in flüssiger Form vorliegen zu können. In verflüssigter Form reduziert sich sein Volumen um etwa das 600-fache für einen bequemen und effizienten Transport. Vor der Verwendung wird LNG wieder in Gasform umgewandelt. Es wird normalerweise für die gleichen Zwecke wie herkömmliches Erdgas eingesetzt.

Vorteile

  • Flüssigerdgas (LNG) ist eine hervorragende Wahl, um Erdgas in Kraftwerken in Regionen ohne Zugang zu zentralen Pipelines zu ersetzen.

  • LNG ist einer der saubersten fossilen Brennstoffe und produziert 40% weniger Kohlendioxid als Kohle und 30% weniger als Öl.

  • Branchen, die hohe thermische Energie benötigen, wie z.B. die Fertigung und die Stahlproduktion, verwenden LNG, um ihre Prozesse zu betreiben.

  • Die kompakte Natur von LNG ermöglicht eine effiziente Lagerung und Transport, was es Ländern ermöglicht, weltweit mit Erdgas zu handeln, ohne auf umfangreiche Pipeline-Netzwerke angewiesen zu sein.

  • Effizient und tragbar ist LNG eine praktische Übergangsenergiequelle, während erneuerbare Technologien weiter ausgebaut werden.

Herausforderungen

  • Die Verflüssigung, Lagerung, Transport und Wiedervergasung von LNG erfordern spezialisierte Infrastruktur, die möglicherweise kostspielig sein kann.

  • Der Prozess der Kühlung von Erdgas zur Herstellung von LNG verbraucht eine erhebliche Menge an Energie, was einige seiner Umweltvorteile ausgleichen kann.

  • LNG-Preise sind in der Regel höher als die von Erdgas aufgrund der zusätzlichen Verarbeitungs- und Transportkosten. Die wachsende globale Nachfrage wird diese Kosten auf einem höheren Niveau halten.

Biogas

Biogas gewinnt schnell an Aufmerksamkeit als eine der nachhaltigen und umweltfreundlichen Erdgasalternativen für den Haus- und Geschäftsgebrauch. Es handelt sich um eine Mischung von Gasen, hauptsächlich Methan (CH₄) und Kohlendioxid (CO₂), die durch die anaerobe Verdauung von organischem Material produziert wird. In einer luftfreien Umgebung werden spezielle Bakterien verwendet, um Materialien wie landwirtschaftliche und Lebensmittelabfälle, Tiermist oder Abwasserreste zu verdauen.

Das gewonnene Gas dient als Energiequelle zum Kochen, Heizen und zur Stromerzeugung. Es kann auch weiter zu Kraftstoff für Autos veredelt werden. Der Rückstand, das Digestat, wird weiterhin als wertvoller Bodendünger wiederverwendet.

Vorteile

  • Aus organischen Substanzen gewonnen, ist Biogas eine erneuerbare Ressource. Es kann kontinuierlich gewonnen werden.

  • Beim Verbrennen erzeugt Biogas geringe Mengen Kohlendioxid, das von Pflanzen natürlich absorbiert wird und somit seinen negativen Einfluss neutralisiert.

  • Die Biogasproduktion ermöglicht das Recycling von organischen Rückständen, um die Deponienutzung und die damit verbundene Verschmutzung zu minimieren.

  • Es verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und senkt insgesamt die Treibhausgasemissionen.

  • Biogas kann lokal produziert werden und somit die Abhängigkeit von importierten Energiequellen minimieren.

Herausforderungen

  • Der Aufbau von Biogasanlagen erfordert erhebliche Investitionen in Technologie, Infrastruktur und Wartung.

  • Die ununterbrochene Biogasproduktion hängt direkt von der kontinuierlichen Verfügbarkeit von Rohstoffen ab, die in einigen Regionen begrenzt sein könnten.

  • Je nach Rohstoff kann Biogas möglicherweise gereinigt werden müssen, um für die Endverwendung geeignet zu sein. Dies führt zu zusätzlichen Kosten.

Die sich entwickelnde Technologie und die loyalen Regierungspolitiken steigern das Potenzial von Biogas. Länder wie Deutschland, Schweden und Indien sind bereits führend bei der Nutzung von Biogas und zeigen dessen Machbarkeit als Hauptenergiequelle.

Biomasse

Biomasse bezieht sich auf organische Materialien, die aus Pflanzen und Tieren stammen und als Energiequelle genutzt werden können, darunter Holz- und Forstwirtschaftsabfälle, landwirtschaftliche Nebenprodukte, Tiermist und Energiepflanzen. Es gehört zu den praktischen Alternativen zur Beheizung mit Erdgas, zur Stromerzeugung, industriellen Prozessen, Biogasproduktion und Transport.

Vorteile

  • Biomasse wird kontinuierlich durch natürliche Kreisläufe erneuert.

  • Der Verbrennungsprozess von Biomasse ist kohlenstoffneutral.

  • Die Nutzung von organischem Abfall reduziert die Methanemissionen aus seiner Zersetzung.

  • Biomasse kann in fester, flüssiger und gasförmiger Form verwendet werden, was sie an verschiedene Energiebedürfnisse anpassbar macht.

Herausforderungen

  • Biomasse hat eine geringere Energiedichte als Erdgas, was größere Mengen erfordert, um die gleiche Menge Energie zu erzeugen, was zu höheren Energiekosten führt.

  • Die Verbrennung von Biomasse kann Partikel und andere Schadstoffe freisetzen, die für die menschliche Gesundheit schädlich sind, wenn sie nicht ordnungsgemäß kontrolliert wird.

  • Das Sammeln, Transportieren und Verarbeiten von Biomasse kann logistisch herausfordernd und kostspielig sein.

Solarenergie

Gewonnen aus Sonnenstrahlung, wird Solarenergie mithilfe von Technologien wie Photovoltaik (PV)-Panels und konzentrierten Solarstrom (CSP)-Systemen eingefangen, um sie dann in Elektrizität oder Wärme umzuwandeln für verschiedene Anwendungen wie Stromerzeugung und Wassererwärmung für unterschiedliche Zwecke.

Vorteile

  • Die Solarenergieerzeugung ist zu 100 % umweltfreundlich. Da keine schädlichen Gase produziert werden, trägt sie dazu bei, den Klimawandel zu verlangsamen.

  • Die Sonne ist eine dauerhafte Ressource, die für jeden verfügbar ist. Als solche spielt sie eine entscheidende Rolle bei energieeffizienten Lösungen.

  • Im Laufe der Zeit reduziert Solarenergie die Energierechnungen, da Sonnenlicht kostenlos ist und die Betriebskosten für Solarsysteme minimal sind.

  • Solarenergie kennt keine Grenzen hinsichtlich des Umfangs der Stromerzeugung. Die Produktionsanlagen reichen von kleinen Hausdach-Solarmodulen bis hin zu riesigen Solarfarmen, die ganze Städte mit Energie versorgen können.

  • Solaranlagen bieten eine zuverlässige Betriebsdauer von über zwei Jahrzehnten, ohne umfangreiche Wartungsanforderungen.

Herausforderungen

  • Die Abhängigkeit der Solarenergieerzeugung von Sonnenlicht begrenzt ihre Verfügbarkeit bei bewölktem Wetter und in der Nacht.

  • Vergleichsweise hohe anfängliche Kosten für die Installation von Solaranlagen.

  • Die Herstellung von Solarpanelen umfasst Materialien wie Silizium und seltene Metalle, was Bedenken hinsichtlich der Ressourcenverfügbarkeit und des Recyclings aufwirft.

Nutzen Sie das Potenzial von Alternativen zu Erdgas mit I-Maximum.

Wenn Sie die Energieunabhängigkeit Ihres Unternehmens durch die Nutzung von Alternativen zu Erdgas verbessern möchten, haben wir Lösungen für Sie. I-Maximum ist ein führendes Ingenieurunternehmen, das schlüsselfertige Energieanlagen auf Basis von Flüssiggas (LPG) und synthetischem Erdgas (SNG) entwirft, die Leistung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit ausbalancieren. Aber wissen Sie, ob Ist Erdgas erneuerbar?, Synthetisches Erdgas, auch bekannt als SNG, ist ein gasförmiger Brennstoff, der durch die Umwandlung von Kohlenstoffquellen wie Biomasse, Kohle oder Abfall in Methan hergestellt wird. Es wird oft als sauberere Alternative zu herkömmlichem Erdgas angesehen, da es dazu beitragen kann, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Oder SNG? Es ist eine der besten Erdgasalternativen, die ihm in chemischer Zusammensetzung und Energieeigenschaften am nächsten kommt. Und es kann leicht mit Flüssiggas hergestellt werden.

Von individuellem Design bis hin zu Lieferung von Flüssiggas (LPG) und Erdgas (SNG) Ausrüstung umfassend Installation von Gasgeräten Für das gesamte Projekt und die weitere Wartung können wir Ihr effizientes Energiesystem von Grund auf aufbauen. Machen Sie den nächsten Schritt zu einer grüneren Zukunft mit I-Maximum.

Fazit

Was sind die Alternativen zu Erdgas? Die aufgezeigten Optionen bieten vielfältige Wege, um die Abhängigkeit von endlichen fossilen Brennstoffen zu verringern. Jede Alternative bringt einzigartige Vorteile und Herausforderungen mit sich, die es Industrien, Regierungen und Einzelpersonen ermöglichen, Lösungen zu wählen, die ihren spezifischen Bedürfnissen und Ressourcen entsprechen.

0 / 5 (0 votes)

Share it!

social networksocial networksocial network

Wann verwenden wir SNG (Propan-Luft)?

häufig gestellte Fragen

1

Was ist SNG und wo wird es angewendet?

Created with Pixso.
Synthetisches Erdgas (SNG) ist ein Gas, das durch das Mischen von Luft mit einem beliebigen Gas oder Gasgemisch gewonnen wird und einen Heizwert hat, der dem Heizwert von Methan entspricht. Informationen zum Mischen von Flüssiggas (LPG) mit Luft finden Sie auf unserer Website. SNG wird verwendet, um Erdgas in Industrieunternehmen, Gaskraftwerken zu ersetzen und wird für die Vergasung von Siedlungen (Städten, Bezirken, Dörfern) eingesetzt. SNG kann auch als Gas bezeichnet werden, das Methan (CH4) enthält, das durch Kohlevergasung gewonnen wird. Bio-SNG kann als Gas bezeichnet werden, das Methan enthält, das durch Biomassevergasung oder Biogas aus Deponien gewonnen wird, aber Bio-SNG kann auch als Gas bezeichnet werden, das im Prozess des Mischens von Bio-LPG mit Luft gewonnen wird.
3

Was kostet ein SNG-System und wie wählt man die Ausrüstung aus?

Created with Pixso.
Um die geeignete Ausrüstung auszuwählen und die Kosten zu schätzen, müssen vier Hauptparameter berücksichtigt werden: 1. Maximale Durchflussmenge von SNG oder Erdgas pro Stunde in Normal-Kubikmetern (Q = ? Nm3/h oder MMBTU/h). 2. Gasdruck am Anschlusspunkt (P = ? von 0,035 bis 10 bar oder von 0,5 bis 145 psi). 3. Erforderlicher Heizwert des Gases (Verbrennungswärme), zum Beispiel für Erdgas 8.900 kcal/m3 (1000 BTU/Cu.Ft.), aber einige Einrichtungen in der Europäischen Union können stickstoffangereichertes Gas verwenden, dessen Heizwert 5.260 kcal/m3 (22,0 Mj/m3) betragen kann. 4. Propan- und Butanverhältnisse in Flüssiggas (LPG), zum Beispiel 60% Propan und 40% Butan. 5. Die Installationskosten von SNG-Systemen sind mehrere Male niedriger als die Installationskosten von LNG für Industrieunternehmen. Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Anfrage auf unserer Website mit den oben genannten Parametern, und wir werden Ihnen ein Angebot für den Anschluss des SNG-Systems zusenden.
2

Was ist ein SNG-Blender (LPG-Air-Blender)?

Created with Pixso.
Der SNG-Blender ist ein Gerät, bei dem Flüssiggas (LPG) und Luft automatisch unter hohem Druck im erforderlichen Verhältnis gemischt werden, um SNG-Gas (synthetisches Erdgas) mit Eigenschaften ähnlich wie Erdgas (NG) zu erzeugen. Der SNG-Blender zeichnet sich durch seine Präzision, den automatisierten Gasvermischungsprozess und eine breite Palette von Einstellungen für den Heizwert und den Druck aus.
4

(BioLPG) BioPropan, bioDME - was ist das? Kann BioLPG für den Transport verwendet werden?

Created with Pixso.
BioLPG, also known as BioPropan, is a type of gaseous fuel that is identical in composition and chemical properties to traditional liquefied petroleum gas (LPG) but is produced from organic materials or waste. The BioLPG production process may involve processing various organic raw materials such as sewage sludge, agricultural residues, sawmill waste, and even bioethanol or the synthesis of renewable hydrogen and carbon dioxide. Currently, BioLPG finds practical application in gas supply systems in the United Kingdom. One of the interesting technologies is the production of DME, which stands for dimethyl ether, a gas similar to propane. DME can serve as both a finished product and an intermediate raw material for the production of biopropane. Its main source of production is the dehydration of methanol. Various raw materials are used for production, including biomass, waste, wood, agricultural products, as well as fossil fuels such as gas and coal. DME can be blended with LPG in proportions of 20% for household purposes (heating and cooking) and 25% - 30% for transportation purposes.
1

Was ist SNG und wo wird es angewendet?

Created with Pixso.
Synthetisches Erdgas (SNG) ist ein Gas, das durch das Mischen von Luft mit einem beliebigen Gas oder Gasgemisch gewonnen wird und einen Heizwert hat, der dem Heizwert von Methan entspricht. Informationen zum Mischen von Flüssiggas (LPG) mit Luft finden Sie auf unserer Website. SNG wird verwendet, um Erdgas in Industrieunternehmen, Gaskraftwerken zu ersetzen und wird für die Vergasung von Siedlungen (Städten, Bezirken, Dörfern) eingesetzt. SNG kann auch als Gas bezeichnet werden, das Methan (CH4) enthält, das durch Kohlevergasung gewonnen wird. Bio-SNG kann als Gas bezeichnet werden, das Methan enthält, das durch Biomassevergasung oder Biogas aus Deponien gewonnen wird, aber Bio-SNG kann auch als Gas bezeichnet werden, das im Prozess des Mischens von Bio-LPG mit Luft gewonnen wird.
2

Was ist ein SNG-Blender (LPG-Air-Blender)?

Created with Pixso.
Der SNG-Blender ist ein Gerät, bei dem Flüssiggas (LPG) und Luft automatisch unter hohem Druck im erforderlichen Verhältnis gemischt werden, um SNG-Gas (synthetisches Erdgas) mit Eigenschaften ähnlich wie Erdgas (NG) zu erzeugen. Der SNG-Blender zeichnet sich durch seine Präzision, den automatisierten Gasvermischungsprozess und eine breite Palette von Einstellungen für den Heizwert und den Druck aus.
3

Was kostet ein SNG-System und wie wählt man die Ausrüstung aus?

Created with Pixso.
Um die geeignete Ausrüstung auszuwählen und die Kosten zu schätzen, müssen vier Hauptparameter berücksichtigt werden: 1. Maximale Durchflussmenge von SNG oder Erdgas pro Stunde in Normal-Kubikmetern (Q = ? Nm3/h oder MMBTU/h). 2. Gasdruck am Anschlusspunkt (P = ? von 0,035 bis 10 bar oder von 0,5 bis 145 psi). 3. Erforderlicher Heizwert des Gases (Verbrennungswärme), zum Beispiel für Erdgas 8.900 kcal/m3 (1000 BTU/Cu.Ft.), aber einige Einrichtungen in der Europäischen Union können stickstoffangereichertes Gas verwenden, dessen Heizwert 5.260 kcal/m3 (22,0 Mj/m3) betragen kann. 4. Propan- und Butanverhältnisse in Flüssiggas (LPG), zum Beispiel 60% Propan und 40% Butan. 5. Die Installationskosten von SNG-Systemen sind mehrere Male niedriger als die Installationskosten von LNG für Industrieunternehmen. Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Anfrage auf unserer Website mit den oben genannten Parametern, und wir werden Ihnen ein Angebot für den Anschluss des SNG-Systems zusenden.
4

(BioLPG) BioPropan, bioDME - was ist das? Kann BioLPG für den Transport verwendet werden?

Created with Pixso.
BioLPG, also known as BioPropan, is a type of gaseous fuel that is identical in composition and chemical properties to traditional liquefied petroleum gas (LPG) but is produced from organic materials or waste. The BioLPG production process may involve processing various organic raw materials such as sewage sludge, agricultural residues, sawmill waste, and even bioethanol or the synthesis of renewable hydrogen and carbon dioxide. Currently, BioLPG finds practical application in gas supply systems in the United Kingdom. One of the interesting technologies is the production of DME, which stands for dimethyl ether, a gas similar to propane. DME can serve as both a finished product and an intermediate raw material for the production of biopropane. Its main source of production is the dehydration of methanol. Various raw materials are used for production, including biomass, waste, wood, agricultural products, as well as fossil fuels such as gas and coal. DME can be blended with LPG in proportions of 20% for household purposes (heating and cooking) and 25% - 30% for transportation purposes.